Intercor: Pionier der Zukunft der vernetzten Mobilität

20 Feb. 2020

[Projekt]

Einen neuen Standard für „Day-1“-C-ITS-Dienste

Monotch spielt eine zentrale Rolle im Intercor-Projekt und setzt einen neuen Standard für „Day-1“-C-ITS-Dienste. Durch den Einsatz hybrider ITS-Technologien, einschließlich ETSI ITS-G5 und Mobilfunknetzen, orientiert sich Monotch an den Empfehlungen der EU-C-ITS-Plattform. Das Ziel des Projekts ist klar: Sicherstellung, dass Benutzer nahtlos über nationale Grenzen hinweg kommunizieren können, das Marktwachstum für den groß angelegten Einsatz dieser Dienste zu beschleunigen und eine Umgebung zu fördern, in der Produkte und Dienste mühelos miteinander verbunden werden können.

Die Standards für die Mobilität von morgen

Intercor ist führend bei der Entwicklung und Prüfung von C-ITS-Standards. Da sich die Standards noch in der Weiterentwicklung befinden, betont die Initiative die Notwendigkeit, sie durch Testfelder zu validieren, um eine breite Akzeptanz sicherzustellen. Der Fokus von Brabant auf den GLOSA-Standard und die hybride Datenschnittstelle unterstreicht das Engagement des Projekts für Innovation im Intercor-Rahmen. In Zusammenarbeit mit SmartwayZ.NL-Partnern hat Brabant bedeutende Schritte in der Standardentwicklung unternommen und geht nun in die entscheidenden Verifizierungsphasen über.

Monotchs entscheidender Beitrag zur Konnektivität

Innerhalb von Intercor ist Monotch für die Bereitstellung des SPAT- und MAP-Cloud-Betreiberdienstes verantwortlich. Die Intercor-Hybridschnittstelle IF2 und die Broker-Funktionalität bleiben erhalten. Dies unterstreicht die Exzellenz von Monotch im Bereich Back-Office-Dienstleistungen. Monotch stellte seine Fähigkeiten unter Beweis und erleichterte den Datenfluss intelligenter Ampeln für den GLOSA-Test, sodass Ford-Testfahrzeuge über eine nahtlose Verbindung zu Verkehrskontrollsystemen auf kritische Daten zugreifen konnten.

Über InterCor

InterCor (Interoperable Corridors) stellt eine gemeinsame europäische Anstrengung dar, C-ITS-Korridorinitiativen aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich (Korridor Niederlande-Deutschland-Österreich), Frankreich (SCOOP@F-Projekt), dem Vereinigten Königreich und Belgien zu verbinden. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, ein nachhaltiges Netzwerk von C-ITS-Korridoren aufzubauen. Diese Korridore sorgen für Kontinuität und dienen als dynamisches Testfeld für die Entwicklung von Day-One-C-ITS-Diensten und mehr. Dies wird einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vernetzten und intelligenten Mobilitätszukunft darstellen.