UDAP: Der neue Standard für intelligente Mobilität
25 Jan. 2021[Projekt]
Der Ort, an dem alle intelligenten Mobilitätsinformationen zusammenlaufen
UDAP ist das Zentrum des Datenaustauschs im Bereich der intelligenten Mobilität: ein Ort, an dem alle intelligenten Mobilitätsinformationen zusammenlaufen und die dann genutzt werden können zum Verteilen und Empfangen.
Menno Malta, der Gründer von Monotch, erklärt die Bedeutung: „Alle Verkehrskontrollanlagen (VRIs) in den Niederlanden nutzen die neue Plattform, aber es ist noch viel mehr möglich“, erklärt Malta und unterstreicht das enorme Potenzial von UDAP.

Effektiver Datenaustausch für die Mobilität
Auf Wunsch des Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft ergriff Monotch die Initiative und gründete UDAP, um eine schnelle, zuverlässige und zugängliche Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern, Behörden und Dienstleistern zu fördern. Malta betont den transformativen Charakter von UDAP: „Intelligente Mobilität erfordert einen intelligenten Informationsaustausch zwischen Verkehrsteilnehmern und Straßenbetreibern.“ Diese Initiative ist für einen effizienten und effektiven Datenaustausch unerlässlich und gibt dem Mobilitätssektor einen wichtigen Impuls in die richtige Richtung.
UDAP in Aktion
Die Erwartungen an die Rolle von UDAP bei der Verbesserung der Verkehrseffizienz sind in vielen Kommunen hoch. Die Plattform dient Dienstleistern als Grundlage für die Entwicklung verschiedener Informationsdienste rund ums Auto. Menno Malta erklärt einige Möglichkeiten der Plattform: „Wenn man nachts allein unterwegs ist und Flitsmeister, Onderweg oder RingRing nutzt, erhält man grundsätzlich immer grünes Licht an den angeschlossenen Ampeln.“ Dies verdeutlicht den persönlichen, benutzerorientierten Ansatz, den UDAP ermöglicht.
Eine Zukunft voller Möglichkeiten
Bei UDAP geht es nicht nur darum, Anwendungsfälle zu ermöglichen; Es geht darum, Potenziale freizusetzen. „Von der Time-to-Green und der Geschwindigkeitsempfehlung für Verkehrsteilnehmer über Apps bis hin zur Vorrangregelung für den Straßenverkehr an intelligenten Kreuzungen. Zukünftig können wir damit aber auch den Reifendruck über Sensoren und andere Daten messen. Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren mehrere tausend weitere Infrastrukturobjekte angeschlossen werden“, prognostiziert Menno Malta. Dies unterstreicht einmal mehr die Skalierbarkeit und Vielseitigkeit der Plattform.
Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit
UDAP zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, riesige Datenmengen mit minimaler Latenz zu verwalten. Menno Malta erläutert die Effizienz der Plattform: „Die Plattform ist darauf ausgelegt, große Datenmengen schnell und sicher auszutauschen. Das Ergebnis sehen wir sofort im ersten Praxisfall, bei dem alle niederländischen Verkehrsleitsysteme vernetzt sind.“ Die Betonung von Geschwindigkeit und Sicherheit ist entscheidend für den Erfolg der Plattform bei der Bewältigung der komplexen Dynamik intelligenter Mobilität.
Sicherheit und Qualität
Bei 750 in Betrieb befindlichen Verkehrskontrollsystemen ist die Einhaltung strenger Sicherheits- und Leistungsstandards durch UDAP von entscheidender Bedeutung. „Derzeit sind etwa 750 TLCs in Betrieb. Wie schnell ein TLC auf die gesendeten Daten reagiert, wird pro TLC erfasst. Wenn diese Antwort außerhalb von x Millisekunden liegt, gibt die Software eine Warnung heraus. Wenn die Reaktionszeit nicht angepasst wird, trennen wir das TLC vom System. Die Plattform verfügt über einen sehr zuverlässigen Überwachungsprozess, um Datenintegrität und Systemzuverlässigkeit zu gewährleisten“, sagt Menno Malta.
Sie können den ausführlichen Artikel (in Holländisch), dessen Kern das oben Gesagte enthält, auf der Website von Smart Mobility AMA lesen.