Radfahrern automatisch Vorrang geben: Fahrradkolonnen erkennen
25 Juni 2021[Projekt]
Bereicherung eines Netzes sicherer und effizienter Radwege
Kommunen und regionale Behörden haben dies erkannt und arbeiten aktiv an der Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Zu diesem Engagement gehört die Entwicklung und Erweiterung eines Netzes sicherer und effizienter Radwege. Von wesentlicher Bedeutung für diese Bemühungen ist die Erhebung genauer Daten über das Fahrradverhalten und das Fahrradverkehrsaufkommen. Solche Erkenntnisse ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung und strategische Planung.

Innovativer Pilot in Utrecht
Im Herzen von Utrecht gibt es ein bahnbrechendes Projekt mit dem Titel „Radfahrergruppenerkennung mit Verkehrskontrollanlagen (TLCs)“. Diese Initiative zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit von Ampeln auf der Grundlage des Echtzeit-Fahrradverkehrs zu verbessern. Auf diese Weise können ein reibungsloserer Fahrradfluss und ein effektiverer Betrieb der Ampeln gewährleistet werden. Ziel des Projekts ist es, durch dynamische Anpassung der Ampelzeiten ein besseres Radfahrerlebnis in der Innenstadt zu ermöglichen.
Geben Sie Radfahrern Vorrang
Durch den Einsatz fortschrittlicher Radartechnologie, die mit der TLEX/UDAP-Datenplattform von Monotch verknüpft ist, erkennt das Team in diesem Projekt Gruppen von Radfahrern genau. Dadurch haben Radfahrer an Ampeln Vorrang und erhalten rechtzeitig grünes Licht. Je mehr Radfahrer erkannt werden, desto höher ist die zugewiesene Priorität. Diese Technologie verbessert den Fluss der Radfahrer und unterstreicht Monotchs Engagement für urbane Mobilitätslösungen.
Sammeln Sie wichtige Fahrraddaten
Durch die Nutzung des High-Quality Cycle Data Radar (HQCDR) von Cycledata haben lokale Straßenbehörden Zugriff auf genaue Fahrraddaten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für das Verständnis und die Verbesserung des Verkehrsflusses. Auf diese Weise können Entscheidungen über Mobilitätspolitik und Infrastrukturanpassungen getroffen werden. Die Schnittstelle von Monotch trägt direkt zu diesem Prozess bei, indem sie die Leistung von Ampeln entsprechend den erkannten Radfahrergruppen optimiert.
Beeinflussung von Verkehrsströmen
„Dank der Verbindung mit der Monotch TLEX-Plattform und dem fortschrittlichen UDAP-Nachfolger können unsere Kunden nun mithilfe der gesammelten Daten direkt Einfluss auf die Verkehrsströme nehmen. Diese Integration stellt eine deutliche Verbesserung unseres HQCDR-Angebots dar und bietet Kommunen und Provinzen wertvolle Unterstützung“, sagt Cees van der Zijl von Cycledata.
UPDATE CYCLEDATA
Trotz der Insolvenz von CycleData bleiben die Möglichkeiten zur Fahrraddatenintegration mit der TLEX-Plattform bestehen. Monotch lädt interessierte Parteien ein, weitere Informationen anzufordern, und bekräftigt damit sein Engagement für die Weiterentwicklung der städtischen Fahrradinfrastruktur und -unterstützung.