Erkenntnisse für die Stadtpolitik durch Integration der Digital Twin-Technologie und betrieblicher Verkehrsdaten
14 Nov. 2024[Pressemitteilung]
Durch die Zusammenarbeit erhalten politische Entscheidungsträger direkte Einblicke in den Stadtverkehr und die Infrastruktur für eine effektivere Entscheidungsfindung
Wagenberg, November 14
Eine Premiere für niederländische Städte
Die Gemeinden Helmond, Argaleo und Monotch bündeln ihre Kräfte im Ökosystem Dutch Mobility Innovations (DMI), um die Stadtplanung mit innovativer Technologie zu verändern. Durch die Verknüpfung des digitalen Zwillings von Argaleo mit der Urban Data Access Platform (UDAP) entsteht eine datenreiche Umgebung, die Helmond dabei unterstützt, strategische, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Diese Zusammenarbeit bietet eine Premiere auf dem Gebiet der Echtzeit-Stadtdaten und ermöglicht ein vollständigeres und aktuelleres Bild der städtischen Umgebung.
Echtzeit-Einblicke für politische Entscheidungsträger
Dank dieser Integration haben politische Entscheidungsträger und Stadtplaner erstmals Zugriff auf Echtzeitdaten über Verkehr, Kreuzungen und Infrastruktur in einer benutzerfreundlichen Umgebung. „Es ist einzigartig, dass politische Entscheidungsträger jetzt in einem Überblick sehen können, was in ihrer Stadt passiert“, sagt Paul Potters, Direktor für intelligente Mobilität bei Monotch. „Sie erhalten jetzt klare Einblicke, wie Infrastruktur- und Verkehrsdaten die städtische Sicherheit und Erreichbarkeit beeinflussen.“ solide Basis für zukunftsweisende politische Entscheidungen.“
Optimale Erreichbarkeit für Rettungsdienste
Mit diesen Daten erhält Helmond unter anderem einen besseren Überblick über die Wirksamkeit der Notfallhilfe, beispielsweise über die Reaktionszeiten von Krankenwagen in dicht besiedelten Stadtvierteln. „Helmond muss viele Bauarbeiten durch Auffüllen durchführen, was die Zugänglichkeit erschwert“, sagt Luuk Misdom, leitender Projektleiter für intelligente Mobilität bei der Gemeinde Helmond. „Diese Erkenntnisse helfen uns, besser einzuschätzen, ob beispielsweise Krankenwagen ihr Ziel weiterhin innerhalb von 15 Minuten erreichen können – wichtige Informationen für die Stadtpolitik.“
Daten als Grundlage für eine sicherere Stadt
Die Technologie sorgt dafür, dass Verkehrsdaten und Infrastrukturinformationen proaktiv für die Stadtentwicklung genutzt werden können. Der digitale Zwilling macht beispielsweise sichtbar, wo Krankenwagen an intelligenten Ampeln (iVRIs) schnell Vorrang haben und wo Verbesserungen möglich sind. „Dank der UDAP-Integration in unserem digitalen Zwilling können Stadtplaner mit visuellen und interaktiven Daten arbeiten“, sagt Jeroen Steenbakkers, Direktor und Inhaber von Argaleo. „Es ermöglicht uns, Daten in Verbindung mit anderen Datenquellen wirklich nützlich für die strategische Planung zu machen.“
Internationale Anerkennung und zukunftsorientierte Vision
Dieses Projekt wurde Anfang November auf dem Smart City Expo Congress in Barcelona vorgestellt und mit Begeisterung aufgenommen. Niederländische Kommunen können diese Technologie nun nutzen, um die Zukunft der städtischen Mobilität und Sicherheit gezielt zu gestalten. Diese Zusammenarbeit bietet nicht nur neue Möglichkeiten für die Digital-Twin-Technologie und C-ITS-Plattformen, sondern inspiriert auch andere Städte, sich einer datengesteuerten Stadtplanung zuzuwenden. Interessierte Kommunen können über Argaleo eine kostenlose Demo anfordern.
Über Argaleo
Argaleo setzt sich dafür ein, die Lebensqualität in den Niederlanden mit unserer fortschrittlichen digitalen Zwillingssoftware zu verbessern. Als junges und dynamisches Unternehmen aus Brabant kombinieren wir hochwertige Datenanalysen mit einem praktischen, sachlichen Ansatz. Unsere Technologien ermöglichen es Regierungen und Unternehmen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zum Nutzen sowohl heutiger als auch künftiger Generationen zu treffen.
Unser Fokus liegt auf der Verbesserung von Sicherheit, Mobilität und wirtschaftlicher Entwicklung. Wir leisten wichtige Beiträge zur Echtzeitsteuerung und -planung urbaner Prozesse. Mit unseren Technologien streben wir danach, das Ziel der nachhaltigen Entwicklung (SDG) 11 – nachhaltige Städte und Gemeinden zu schaffen – aktiv zu unterstützen. Als schnell wachsendes Unternehmen stehen wir für Innovation und Nachhaltigkeit und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch praktisch anwendbar sind und direkt zu einem besseren Lebensumfeld beitragen.
Über Monotch
Monotch wurde 2015 gegründet und wächst schnell als internationaler Marktführer im Markt für intelligente Mobilität. Als Grundlage für intelligente Mobilität bieten wir mit unserer Traffic Live Exchange Platform (TLX®) die grundlegende Plattform für digitale Infrastruktur und vernetzte Mobilität. Wir setzen unsere Lösungen weltweit ein und stellen sicher, dass sie sich nahtlos in bestehende Verkehrssysteme integrieren, um Datenaustausch und Interoperabilität in Echtzeit zu ermöglichen. Innovation ist für Monotch sehr wichtig und entwickelt sichere, effiziente und nachhaltige Lösungen, die die Zukunft der intelligenten Mobilität auf der ganzen Welt nicht nur unterstützen, sondern auch aktiv vorantreiben.
Über Helmond
Die Gemeinde Helmond liegt in der Region Brainport und ist eine der G40-Städte. In den kommenden Jahren wird Helmond von rund 100.000 auf 120.000 Einwohner wachsen. Helmond ist seit 15 Jahren einer der führenden Anbieter im Bereich Smart Mobility, sowohl in den Niederlanden als auch in Europa. Mithilfe von Projekten und Partnerschaften meistern wir die Herausforderungen, die das Wachstum der Stadt mit sich bringt. Dafür nutzen wir unter anderem die Digitalisierung.