Monotch sendet Notfallwarnungen in Echtzeit an 4 Millionen vernetzte Fahrzeuge in den Niederlanden

07 Apr. 2025

[TLEX]

TLEX® ermöglicht großflächige Bereitstellung von Notrufmeldungen

In den letzten Jahren haben niederländische Verkehrsteilnehmer zunehmend von Echtzeit-Sicherheitsbenachrichtigungen in ihren Fahrzeugen profitiert. Dank des Safety Priority Services (SPS)-Programms und der TLEX®-Technologie von Monotch erhalten mittlerweile rund 4 Millionen vernetzte Fahrzeuge in den Niederlanden Warnungen vor sich nähernden Krankenwagen. Die Initiative hat zu einer flächendeckenden landesweiten Abdeckung geführt: Alle niederländischen Krankenwagen sind jetzt digital vernetzt. Der nächste Schritt ist die Anbindung der Feuerwehrfahrzeuge.

Vom Konzept zur Verbindung: Smarte Sicherheit in der Praxis

Der Erfolg des SPS-Programms beruht auf der reibungslosen Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden und führenden Mobilitätsanbietern aus dem privaten Sektor. In der letzten Märzwoche wurde das Programm unter der Leitung des Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft offiziell abgeschlossen. Während der Abschlussvorführung zeigten ANWB, Be-Mobile, KIA Europe, Hyundai, HaasAlert und TomTom, wie ihre Fahrzeuge Echtzeitwarnungen liefern und den Fahrern helfen, in kritischen Situationen sicherere Entscheidungen zu treffen. Alle diese Systeme sind mit UDAP verbunden – der Urban Data Access Platform, die in den gesamten Niederlanden eingeführt wurde und auf der TLEX®-Technologie läuft.

Spürbare Sicherheit, zuverlässige Technik

Die Auswirkungen dieser Dienste sind auf den niederländischen Straßen bereits sichtbar. Eine kürzlich durchgeführte Benutzerumfrage ergab, dass sich 85 % der Befragten dank dieser Warnmeldungen sicherer fühlen und 80 % Vertrauen in die Qualität und Aktualität des Dienstes haben. In den letzten drei Jahren hat die Nutzung des Dienstes um 34 % zugenommen – ein klares Zeichen dafür, dass die Fahrzeugkommunikation über vernetzte Technologie immer relevanter und breiter angenommen wird.

„Dieses Programm beweist, dass der Echtzeit-Austausch von Verkehrsinformationen auf nationaler Ebene möglich ist und tatsächlich einen messbaren Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet. Wir sind stolz darauf, dass TLEX die digitale Grundlage von UDAP bildet, mit dem die Niederlande diesen Meilenstein erreicht haben. Noch stolzer sind wir jedoch darauf, was dies täglich für Fahrer, Passagiere und Rettungsdienste bedeutet“, sagt Menno Malta, CEO und Gründer von Monotch.

Vom Anspruch zur Realität – mit Blick in die Zukunft

Was als ehrgeiziges Innovationsprogramm begann, hat sich mittlerweile zu einem bewährten und funktionierenden System entwickelt, das im großen Maßstab zur Verkehrssicherheit beiträgt. Die nationale UDAP-Plattform zeigt – in Kombination mit den Links zu Automobilherstellern und Mobilitätsanbietern –, wie Zusammenarbeit und die richtige digitale Infrastruktur in der Praxis zu konkreten Ergebnissen führen. Für Monotch spiegelt dieser Meilenstein einen zentralen Wert wider: die Umwandlung komplexer Mobilitätsherausforderungen in konkrete und skalierbare Lösungen.

Die Zukunft: Mehr Fahrzeuge, mehr Warnungen, mehr Wirkung

Nachdem nun alle Rettungswagen angeschlossen sind und im nächsten Schritt auch die Feuerwehr angebunden werden soll, wird das Netz der Einsatzfahrzeug-Benachrichtigungen kontinuierlich ausgebaut. Jedes weitere an UDAP angeschlossene Fahrzeug stärkt das digitale Netzwerk, das Fahrzeuge verbindet. Auf diese Weise ist „sprechender Verkehr“ keine Zukunftsvision mehr, sondern für Millionen niederländischer Verkehrsteilnehmer tägliche Realität.

Neugierig, wie es funktioniert? Sehen Sie sich hier das Abschlussvideo des Programms an.